Wie Du Dein Krypto-Investment inmitten von Inflation und Fed-Zinserhöhung verwalten kannst
Du hast vielleicht schon festgestellt, dass die Preise für die überwältigende Mehrheit der Waren und Dienstleistungen seit Anfang dieses Jahres aufgrund einer historischen Inflation gestiegen sind. Um den Inflationsdruck zu überwinden, beschloss die Federal Reserve, die Geldpolitik zu straffen, indem sie den Zinssatz im Mai um 0,5 Prozent anhob - die größte Erhöhung seit 2000.
Dieser Schritt kann zwar zur Eindämmung der Inflation beitragen, wird sich aber auch auf Investitionsfaktoren auswirken, insbesondere auf solche, die anfälliger für Preisschwankungen sind.
Warum hat die Federal Reserve den Zinssatz erhöht?
Bevor wir die Auswirkungen der Zinserhöhung durch die Fed erkennen können, ist es wichtig, die Gründe dafür zu verstehen. Da die Inflation die 8,5 %-Marke erreicht hat, ist die Fed verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Wirtschaft nicht außer Kontrolle gerät.
Eine Erhöhung des Leitzinses oder des Zinssatzes erhöht die Kosten für die Kreditaufnahme. Dies führt zu einem Rückgang der Ausgaben, der die Nachfrage senkt, um die Inflationsrate zu senken, ohne eine wirtschaftliche Rezession auszulösen. Allerdings ist dies eine Gratwanderung, da die Fed das richtige Gleichgewicht zwischen der Kontrolle der Inflation und dem vollständigen Stillstand der Wirtschaft finden muss.
Abgesehen von der Inflationsbekämpfung ermöglicht die Erhöhung des Zinssatzes der Federal Reserve auch den Verkauf von Anleihen, die ihre ausstehenden Kredite reduzieren. Dies verringert die Geldmenge in der Wirtschaft und senkt den Konsum.
Was bedeutet die Zinserhöhung für Krypto
Einfach ausgedrückt ist eine Zinserhöhung keine gute Nachricht für den Kryptomarkt, und wir werden die jüngste Volatilität zumindest kurzfristig weiterhin erleben. Wenn die Fed den Leitzins erhöht, neigen Investoren dazu, bei ihren Ausgaben konservativer zu werden. Es ist ziemlich klar geworden, dass sich Kryptowährungen wie Technologieaktien verhalten, die ebenfalls einen Abschwung erlebt haben.
Positiv zu vermerken ist, dass der BTC-Preis trotz der Zinserhöhung um 0,50 % stabil blieb und sogar einen leichten Anstieg verzeichnete. Die Hauptsorge der Investoren ist, was als Nächstes ansteht und ob es in Zukunft weitere Zinserhöhungen geben wird. Zwar hat die Fed eine mögliche Anhebung um 0,75 % rundweg abgelehnt, doch Investoren sind weiterhin verunsichert. Hier sind ein paar Schritte, die Du in diesen Zeiten beachten könntest:
- Langfristiger Fokus
Es gibt robuste Fundamentaldaten, die die Wirtschaft weiterhin vorantreiben werden. Von der niedrigen Arbeitslosenquote und den Rekordgewinnen der Unternehmen bis hin zu stabilen Währungen und eifrigen Verbrauchern wäre es für Investoren besser, einen langfristigen Plan zu verfolgen, anstatt sich zu sehr auf die jüngste Preisvolatilität der Assets zu konzentrieren.
Kurzfristige Verluste können Ängste auslösen, doch sich von Emotionen bei Investitionsentscheidungen leiten zu lassen, kann sich als kostspielig erweisen. Ein entscheidender Faktor, um mit der Volatilität der Märkte zurechtzukommen, ist die Konzentration auf langfristige Ergebnisse statt auf die täglichen Schwankungen auf dem Weg dorthin.
- Marktvolatilität als Chance
Große Investoren suchen in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs nach lukrativen Anlagemöglichkeiten. Auch wenn der Kryptomarkt im Moment rückläufig ist, sind die starken Fundamentaldaten immer noch vorhanden, die es den Kryptowährungen ermöglicht haben, sich zu erholen und alle bisherigen Rekorde zu brechen. Bitcoin verlor im Jahr 2018 75 % seines Wertes und erreichte das Allzeithoch von 69.000 US-Dollar.